[Hauptseite]

Rechnerlexikon

Die große Enzyklopädie des mechanischen Rechnens

3.128.78.41 | Anmelden | Hilfe

  DE  EN  FR  IT 
Hauptseite
Gesamtindex
Letzte Änderungen

Druckversion
Artikeldiskussion

Artikel
Bild
Patent



Spezialseiten
Tafelwerke

Calculus des Victorius


Großbild

Handschrift Calculus Dombibl. Köln fol. 70r Ausschnitt

Inhaltsverzeichnis

1 Bibliographische Daten

  • Autor............: Victorius von Aquitanien
  • Titel............: Calculus des Victorius
  • Auflage..........: Handschrift
  • Ort .............: Frankreich
  • Verlag ..........: -
  • Jahr ............: erstmals um 457, erhalten in der Bearbeitung v. Abbo (945 - 1004)
  • Seiten ..........: -
  • Typ .............: Multipliziertafeln
  • Format ..........: unterschiedlich, mehrere Tabellen
  • Stellen .........: s. unten

2 Beschreibung

handschriftliche umfangreiche Multipliziertafel mit römischen Zahlzeichen, ganzzahlige und Brüche.

2.1 Inhalt

in mehrere Tabellen geteilte Multipliziertafel mit den Multiplikanden 1000 (100) 100, 90 (10) 10), 9 (1) 1, 11/12 - 1/12, 1/24 - 1/144, zuweilen - 1/288, die Brüche gestuft in Halbe und Drittel.
Der Multiplikator ist nicht angegeben, man muss ihn sich mit einem Blick auf die Tabelle erarbeiten, indem man in der Zeile mit dem Multiplikanden 1 die Vielfachen vergleicht. Er gibt die Werte 1 (1) 20, 30 (10) 90, 100 (100) 900, an einer Stelle bis 1000, sowie die Werte 28 und 59, die für Kalenderrechnungen gebraucht werden.
Im Ausschnitt rechts oben stehen links untereinander die Multiplikanden 5, 4, 3, 2, 1, 1, 11/12, 5/6, 3/4, 2/3, rechts daneben die Vielfachen.

2.2 Besonderheiten

Die Zahlen sind als römische Zahlzeichen geschrieben. Die Brüche basieren auf dem System der Zwölferteilung. Da in dieser Notation unterschiedliche Brüche mit verschiedene Zahlzeichen geschrieben wurden und bestimmte Brüche überhaupt nicht vorkamen sind die Ergebnisse zuweilen in Summen angegeben, z.B. 1/36 * 8 = 1/6 + 1/24 + 1/72.

2.3 Siehe auch

Die Tafel ist kurz kommentiert und sowohl im Original als auch in der Transkription wiedergegeben als Beilage zu
Bergmann, Werner: Bruchrechnen im Mittelalter. Der ursprüngliche Calculus des Victorius von Aquitanien und die Kreisberechnung in der römischen Antike und im Mittelalter. 2020

3 Weblinks

Die Handschrift ist wiedergegeben bei
> Kompendium der Zeitrechnung, Naturlehre und Himmelskunde (Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 83-II) fol. 70r - 72r
Entstehungszeit 798 und 805
 https://digital.dombibliothek-koeln.de/hs/content/zoom/168660

Victorius war Komputist, also jemand der die schwierigen Berechnungen des Osterdatums beherrschte.

Für weitere Quellen und Informationen s. Weiss 2023

Seite eröffnet von: stewe 22:06, 22. Mär 2023 (CET)

Diese Seite darf an allen Stellen ergänzt werden, die noch leer sind. Außerdem dürfen Zeilen hinzu gefügt werden.
Falls Sie mit einem bestehenden Inhalt nicht einverstanden sind, machen Sie bitte einen Eintrag bei der Diskussion und schicken dem Ersteller der Seite eine Mail.


Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen Sie Inhalte des Rechnerlexikons ohne Veränderung zitieren, sofern Sie die Quelle angeben.